Die Sehnsucht nach Liebe, Ausgelassenheit und Abenteuer war in den 1920er- und 1930er-Jahren genauso präsent wie heute. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Musik jener Zeit – und ist auch heute noch eine treibende Kraft künstlerischen Schaffens. „Um kreativ sein zu können, muss man immer eine gewisse Form von Sehnsucht in sich haben“, sagt Ethel Merhaut. Diese emotionale Tiefe spiegelt sich in ihrer Musik wider, die Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Tradition trifft Moderne – die Auswahl der Lieder
Auf ihrem Album „Here & There“ verbindet Ethel Merhaut Klassiker von Holländer, Leopoldi und Co. mit eigenen Kompositionen. Dabei geht es ihr nicht um eine bloße Reproduktion alter Werke, sondern um eine neue, zeitgemäße Interpretation. „Ich versuche nicht, etwas Altes nachzumachen, sondern als heutige Frau einen modernen Zugang zu finden.“ Die Texte wählt sie mit Bedacht aus und haucht ihnen mit frischen Arrangements und einer persönlichen Note neues Leben ein.
Musik als Spiegel der Geschichte
Viele Stücke auf „Here & There“ haben eine tiefgehende historische Dimension. Ein besonderes Herzensstück ist für Ethel Merhaut „Zeig der Welt nicht dein Herz“ mit Text von Bruno Balz. „Wir haben dazu ein fantastisches Video gedreht, das sich mit Toleranz und Offenheit beschäftigt. Balz, als schwuler Mann im Nationalsozialismus verfolgt, entkam nur knapp der Deportation.“ Der dazu entstandene Musikfilm ist nicht nur eine Hommage an den Komponisten, sondern auch ein Andenken an alle queeren Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Starke Frauen als Inspiration
Ikonen wie Marlene Dietrich und Greta Keller waren nicht nur außergewöhnliche Künstlerinnen, sondern auch Wegbereiterinnen für eine neue Generation von Frauen. „Wir müssen diesen Frauen unglaublich dankbar sein. Sie waren Vorreiterinnen und Kämpferinnen. Ihr Selbstbewusstsein und ihre Autonomie bilden die Basis für das, was wir heute haben.“ Ihr Einfluss zeigt sich sowohl in der Musik als auch in der Bühnenpräsenz von Ethel Merhaut.
Bühnenmagie und das Publikum verzaubern
Die Mischung aus Chanson, Swing, Operette und gesprochener Szene macht ihre Musik einzigartig. Auch live sorgt diese Vielfalt für besondere Momente. „Bei meinen Auftritten möchte ich das Publikum in eine andere Welt entführen und sie für einen Moment aus ihrem Alltag entreißen. Wenn mir das gelingt, bin ich glücklich.“ Diese Leidenschaft und Experimentierfreude machen die Konzerte von Ethel Merhaut zu unvergesslichen Erlebnissen – eine musikalische Zeitreise voller Emotionen und Geschichten.